News / Aktuelles - Einleitung

Die Umweltseite informiert über tagesaktuelle Themen und langfristige Entwicklungen die unser Revier betreffen.

Die Umweltseite ist längere Zeit nicht gepflegt und akualisiert worden, sorry dafür.

Aktuelle Themen sind fast dieselben wie Ende 2019, dazu zählen weiterhin die Steggenehmigungen, die Blaue Flagge und biozidfreie Antifoulings.

Zu den langfristigen Themen, die bereits mehrfach intensiv diskutiert worden sind, zählen das vermehrte Auftreten der Kanadischen Wasserpest bzw. des Wassersterns, der jetzt auch in der Havel vorkommt, und natürlich auch die neuen Verkaufsverbote von biozidhaltigen Antifoulings.

 Aktuelle Informationen - Stand September 2022

Aktuelle Neuigkeiten und Entwicklungen sind:

Entwicklungskonzept für Steganlagen
Das Bezirksamt Reinickendorf hat das Büro Landschaft planen +bauen Berlin GmbH beauftragt eine Bestandsaufnahme und -analyse mit dem Ziel ein flächenspezifisches Entwicklungskonzept für die Errichtung von Sportbootsteganlagen von ca. 37 km Gesamtuferlänge in unserem Revier anzufertigen. Die Bestandsaufnahme ist durchgeführt worden, ein erstes Ergebnis ist eine Übersichtskarte über die Steganlagen und deren potentielle Entwicklung. Das Entwicklungskonzept ist bisher nicht veröffentlicht worden.

Weiterführende Informationen: 
https://www.lpundb.de/projekte/steganlagen-reinickendorf/

Genehmigung von Sportbootsteganlagen - ein Faktencheck
Vom Umwelt- und Naturschutzamt des Bezirks Spandau ist ein informativer und lesenswerter Faktencheck veröffentlicht worden. Bemerkenswert ist folgende Aussage am Ende des Faktenchecks:  "Eine wasserbehördliche Genehmigung einer Steganlage stellt immer einen Sonderfall dar, denn es gibt keinen Anspruch auf eine Erteilung. Vereinfacht gesagt: Eine Sportbootsteganlage ist prinzipiell verboten (präventives Verbot)."

Weiterführende Informationen: 
https://www.berlin.de/ba-spandau/politik-und-verwaltung/aemter/umwelt-und-naturschutzamt/artikel.914908.php

Biozidfreies Antifouling - Neues Produkt
Von der Firma HEMPEL ist ein neues biozidfreies Antifouling unter dem Namen HEMPASPEDD_TF beziehbar. Auf der nächsten Umweltsitzung befassen wir uns mit diesem Antifouling, vielleicht liegen auch bereits erste Erfahrungen vor.

 

Seglerinnen und Segler schützen ihre Umwelt 
Im Joersfelder Segel-Club sind alle Bootsbesitzerinnen und -besitzer verpflichtet worden ihr Wissen über ein  umweltgerechtes und unweltschonendes Verhalten zu Wasser (in der Marina) und zu Land (auf dem Clubgelände) aufzufrischen. Der Vortrag richtet sich dabei nicht nur an "alte Hasen", die übrigens auch überrascht waren, sondern vor allem an die neuen Seglerinnen und Segler im Verein. Denn dieser sehr gute und informative Vortrag incl. Präsentation geht über die "zehn goldenen Regeln des Wassersports*" weit hinaus und wird auch auch auf der nächsten Umweltsitzung des Reviers vorgestellt.

*Weiterführende Informationen: https://www.dsv.org/app/uploads/10-goldene-r-28-juni18-rz.pdf

 

Aktuelle Informationen - Stand Dezember 2019

Aktuelle Neuigkeiten und Entwicklungen sind:

Auf der Umseltsitzung Anfang Dezember im TSC e.V. wurden folgende Dokumente zum Thema bioxidfreies Antifouling mit Hinweisen über geeignete Antifoulings in unserem Süsswasser-Revier vorgestellt:

Umweltbundesamt 
Gutachten zum regionalen Bewuchsdruck von Biofouling-Organismen in Deutschland (10/2019)
https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/biozide/biozidprodukte/antifouling-mittel

Institut Limnomar
Biozidfreie Beschichtungen und Verfahren für den Bewuchsschutz in der professionellen Schifffahrt und auf Sportbooten (12/2019)
Produktliste für Sportboote ab Seite 3
http://www.limnomar.de/eigenedateien/file/produktliste-biozidfrei-word-dezember-2019.pdf

 Erfahrungen zur Verwendung von bioxidfreien Antifouling in unserem Revier
Auf mehreren Unterwasserschiffen  sind bioxodfreie Antifoulings in diesem Frühjahr und auch bereits vor drei Jahren natürlich auf anderen Rümpfen aufgetragen worden. Die Berichte der Bootseigenerinnen  und -eigner waren sehr interessant, denn die Erfahrungen waren sehr unterschiedlich. Wir werden das Thema weiterverfolgen und auf unseren Umweltsitzung auch weiterhin diskutieren. Bei Interesse kann auch der Kontakt hergestellt werden.

 

Aktuelle Informationen - Stand April 2019

Aktuelle Neuigkeiten und Entwicklungen sind:

  • Ansegelfeier am kommenden Sonntag, 28.April, im Joersfelder Segel-Club e.V., die "Umwelt" ist erstmalig gemeinsam mit ALLES IM FLUSS mit einem eigenen Stand vertreten, seien Sie herzlich Willkommen
  • Pilotprojekt bei den Touren-Seglern: Ein erstes Abstimmungsgespräch über eine Säuberungsaktion der Vereinsmarina durch die "Berliner Wasserratten" und befreundeten Taucherinnen und Tauchern hat stattgefunden 
  • Weiteres Gespräch mit dem Umweltamt des Bezirkes Reinickendorf über eine insektenfreundliche Stegbeleuchtung führt zu einer mustergültigen Anlage bei einem Segelverein aus unserem Revier
  • Keine Neuigkeiten zum Thema biozidfreies Antifouling, aber auf zwei Unterwasserschiffen sind im März biozidfreie Antifoulings problemlos aufgetragen worden. Auf der Herbstsitzung werden die Eignerin und der Eigner über ihre Erfahrungen berichten
  • Relativ aktuelle Informationen über biozidhaltige Unterwasseranstriche sind auf der Seite des DSV veröffentlicht worden (Stand Februar 2018), siehe
    https://www.dsv.org/dsv/umweltschutz/unterwasseranstriche/ (bitte nach unten "blättern" für detailliertere Informationen)

Aktuelle Informationen - Stand Februar 2019

Aktuelle Neuigkeiten und Entwicklungen sind:

- Das Protokoll der letzten Sitzung liegt vor und kann angefordert werden

- Der Jahresbericht 2018 liegt vor und wird auf der Jahreshauptversammlung vorgestellt mit folgenden Themen

  • Steggenehmigungen mit Auflagen und Bericht von der neuen Beleuchtungsanlage des Spandauer Yacht-Clubs
  • Fouliertes Unterwasserschiff - Erste Erfahrungen - ein Bootseigner berichtet und ist sehr zufrieden
  • Initiative Blaue Flagge - der Tegeler Segel-Club e.V. ist (leider) der einzige Segelverein in Berlin
  • Entfernen der kanadischen Wasserpest - ein Maßnahmenblatt der Berliner Umweltverwaltung liegt vor
  • Berliner Initiative ALLES IM FLUSS - Plastikfreie Ufer und Gewässer in Berlin - Aktionen und Kampagne
  • Neue Internetseite: Plastikfreie Gewässer (im Aufbau) unter dem Motto "Plastikfrei: WIR sind dabei

Informationen - Stand Dezember 2018

Nächste Umweltsitzung am kommenden Samstag, 12.01.2019 beim TSC ab 11:00

Themen auf der Sitzung sind u.a.:

  • Entfernen der Wasserpest .. in 2019
  • Steganlagen mit insektenfreundlicher Beleuchtung ... Infos auf der Sitzung
  • Initiative ALLES IM FLUSS - Plastikfreie Ufer und Gewässern - Stand der Aktivitäten in Berlin
  • Blaue Flagge beim TSC - Weitere Ideen für die Vereine im Bezirk
  • und weitere Themen wie Antifouling (Beschichtung des Unterwasserschiffes mit einer Folie, ein Eigner berichtet)

 

Informationen - Stand Juli 2018 

Aktuelle Neuigkeiten und Entwicklungen sind:

  • Entfernen der Wasserpest .. Infos folgen
  • Badestellen APP .incl. Wasserqualität .. Infos folgen
  • Insektenfreundliche Stegbeleuchtung ... Infos folgen
  • Aktuelle Flurstückspläne und Luftbilder von den Vereinsgeländen ... Infos folgen
  • Neue Rubriken zu den Themen Innovation (neue Umweltprojekte) und Engagement (AllesimFluss, Flussbad Berlin, Plastik in der Umwelt) sowie "Plastikfrei - Ich bin dabei" (Tipps für die Reduzierung des persönlichen Plastikverbrauchs) ... Infos folgen +

Informationen - Stand Mai 2018

Aktuelle Neuigkeiten und Entwicklungen sind:

  • Vergabe der --> Blauen Flagge als einziger Berliner Segelverein an den Tegeler Segel-Club am 2.Juni 2018 in der Zeit von 11:00 bis 13:00 in der Marina beim Motorwassersportclub in Henningsdorf, Hafenstraße 30, statt - Herzlichen Glückwunsch.
    Der Antrag und die Kriterien wurden auf der Sitzung vorgestellt und diskutiert.
  • Dem Spandauer Yacht-Club ist eine Steggenehmigung erteilt worden mit der Auflage einer umweltfreundlichen Beleuchtung,
    --> Pressemitteilung des Bezirksamtes
    --> Technische Details zu der Beleuchtungsanlage des SpYC
  • Ein berlinweite und einheitliche Regelung der Steggehmigungen ist im Abgeordnetenhaus abgelehnt worden
  • Die Nutzung des Müggelsees ist mit der Unterzeichnung der "--> 6 goldenen Regeln" durch die neue Allianz zum Schutz des Müggelsees für den muskelbetriebenen Wassersport gesichert
  • Ein auf Folien basierendes Antifouling wurde, zumindest am Ruderblatt, erstmalig aufgebracht, das komplette Unterwasserschiff folgt im Herbst, weitere Informationen siehe Protokoll 
  • Das umweltgerechte Abharken der Kanadischen Wasserpest ohne die geschützten Pflanzen (z.B. Seerosen, Schilf- und Röhrichtgürtel) zu gefährden oder zu entfernen ist ab Juli 2018 möglich, siehe Protokoll der letzten Umweltsitzung

Informationen - Stand April 2018

Aktuelle Neuigkeiten und Entwicklungen sind:

  • Erneute Teilnahme des Tegeler Segel-Clubs an der Umwelt-Initiative Blaue Flagge, der Antrag wird auf der nächsten Umweltsitzung vorgestellt
  • Die Beleuchtung unserer Steganlagen wird von den Bezirksämtern weiterhin kritisiert, ein Thema auf unserer nächsten Umweltsitzung
  • und die nächste Umweltsitzung findet Ende März statt, Einladung folgt

Folgende Veranstaltungen finden im Jahr 2018 zu den Themen "Wasser - Umwelt  - Umweltschutz" in Berlin statt:

und in unregelmäßien Abständen werden an dieser Stelle auch Vorträge veröffentlicht, z.B.

Am Mittwoch, den 28. Februar 2018, von 18.00 bis 20.00 Uhr in der KlimaWerkstatt Spandau, Mönchstraße 8, 13597 Berlin

 

Informationen - Stand Dezember 2017

Ende November fand die 13.te Umweltsitzung im Joersfelder Segel-Club statt, das Protokoll und die Anlage wurden bereits an die Umweltobleute der Vereine gesendet.

Auf der Sitzung wurden u.a. folgende Themen vorgestellt und diskutiert

Ergebnisse der Umfrage zur Gewässerschonenden Verwendung von Antifouling-Produkten
Der Vortrag von Frau Redeke, der auf der Konferenz im September in Koblenz gehalten wurde, ist von mir in einer gekürzten Fassung präsentiert worden. Wichtigstes Ergebnis der Umfrage ist die Anfertigung eines Leitfadens zum Erwerb und Verwendung von Antifoulings. Der Leitfaden soll im 2.Quartal 2018 vorliegen. Sobald dieser erhältich ist, werde ich die Umweltobleute informieren. Die Präsentationen der Konferenz sind auf Anfrage erhältlich.

Neue Umwelt-Initiative in Berlin "Alles Im Fluss"

Der Umweltobmann hat als einziger Vertreter des Wassersports an der ersten Sitzung der Initiative Mitte November teilgenommen. Die Initiative setzt sich zum Ziel das Bewußtsein des umweltschonenden Umgang von Plastik und Kunststoff in der Bevölkerung zu erhöhen. Ein erster Aktionstag, das Einsammeln von Plastikabfällen an der Spree, hat viele Bürgerinnen und Bürger motiviert teilzunehmen, die Presse hat darüber ausführlich berichtet. Ich habe vor die Initiative aktiv zu unterstützen und werde von weiteren Aktivitäten berichten.

Link: http://www.allesimfluss.berlin/

Weitere Themen

Weitere Themen, die auf der Sitzung diskutiert worden sind, waren:

  • Aktueller Stand zu den Steggenehmigungen - Eine weitere Genehmigung ist vom Bezirksamt erteilt worden, offen ist weiterhin die Beleuchtung der Steganlagen, hier besteht noch Informations- und Handlungsbedarf.
  • Initiative Blaue Flagge - In 2017 hat sich kein Verein aus dem Bezirk beworben. Der TSC geht für die Saison 2018 mit gutem Beispiel voran und reicht eine Bewerbung ein, er war bereits mehrfach erfolgreich.
  • Entkrautung des Baldeney Sees - Die mechanische Entkrautung war, wenn auch sehr aufwendig, erfolgreich. In der nächsten Saison sollen andere Technologien angewandt und testweise schnell wachsende Bodendecker angepflanzt werden.

Detailliertere Informationen sind im Protokoll  und im Jahresbericht 2017 (vorliegend Mitte Janaur 2018) nachzulesen..

 

Informationen - Stand Juni 2017

Die Sitzung im März war wieder gut besucht, das Protokoll incl. Anlagen wurde an alle Umweltobleute des Bezirkes versendet.

Aktuelle Umfrage der Bundesanstalt für Gewasserkunde zu dem Thema Gewässerschonende Verwendung von Antifouling-Produkten

Die Umfrage läuft bis zum 3.Juli mit dem Ziel auf Basis der eingegangen Antworten einen Leitfaden zur Verwendung von Antifouling-Produkten anzufertigen. Die Umfrage richtet sich an alle Seglerinnen und Seglern, die Umfrage ist natürlich anonym. Ich kann es, da bereits teilgenommen, bestätigen.

Der Link zur Umfrage lautet: http://www.bafg.de/DE/07_Nachrichten/20170612_umfrage.html?nn=169988

 

Informationen - Stand März 2017

Die nächste Sitzung der Umweltobleute der Vereine des Bezirkes Tegeler Segler findet am 16.März, 18:00 beim SC Odin (Südufer) statt, eine offzielle Einladung folgt. Hafen- und Grundstückswarte sind herzlich willkommen und können auch gerne teilnehmen, ebenfalls interessierte Seglerinnen und Segler.

Tagesordnungspunkte sind Steggenehmigungen,  Antifouling und Ergebnisse des Webinars von PAN, aktuelle Liste der geschützten Wasserpflanzen in unserem Revier sowie Haftungs- und Versicherungregelungen im Verein (Nachtrag) 

Gäste sind herzlich willkommen.

 

Informationen - Stand Februar 2017

Aktuelle Entwicklungen beim Bewuchsschutz für Sportboote

Das Pestizid-Aktions-Netzwerk (PAN) informierte am 9. Februar 2017 in einem Webinar über die aktuelle Entwicklungen beim Bewuchsschutz für Sportboote. Das gesprochene Wort und die drei sehr interessanten Präsentationen (Antifoulinganstriche - Rechtsregeln und Verbraucherschutz, Biozidfreie Bewuchsschutzverfahren und Erfahrungen am Dümmer See) sind auf der Projektseite des Netzwerks PAN aufrufbar.

Link zum Webinar Bewuchsschutz für Sportboote
URL: http://www.pan-germany.org/deu/projekte/biozidrisiken_mindern/antifoulings.html

Link zum Veranstalter, das Pestizid-Aktions-Netzwerk
als URL:
http://www.pan-germany.org/


Antifouling Biozid-Wirkstoff Cybutryn

Die Aufbrauchfrist ist am 31.Januar 2017 abgelaufen und ab dem 1.Februar 2017 besteht ein europaweites Verkaufsverbot. Ab sofort sind Vermarktung und Verwendung von Antifoulinganstrichen mit Cybutryn, auch bekannt unter dem Handelsnamen Irgarol® oder s-triazin verboten. Restmengen von solchen Antifouling-Produkten müssen fachgerecht, z.B. durch die Abgabe bei der Berliner Stadtreinigung (BSR) an einer Schadstoffsammelstelle, z.B in Spandau am Brunsbüttlerdamm, entsorgt werden.

Link zum Recyclinghof
als URL:
http://www.bsr.de/recyclinghoefe-20503.php?currRCLocation=e6bfe221-fbdb-45b2-8e95-a48def81b4ca


Weitere Hinweise:
In den Produkten Nautico Aalglatt, in Hempel Mille Plus und in den Antifoulings von Stoppani ist Irgarol noch bis 2016 enthalten gewesen, diese dürfen nicht mehr verwendet und müssen bei der BSR abgegeben werden.

Auch der Verkauf neuer Boote, die mit Cybutryn beschichtet sind, wird mit dem Stichtag 2. März 2017 untersagt. Beim Erwerb eines Bootes sollte gezielt nachgefragt und die Aussage des Eigners schriftlich festgehalten werden. Ein Fahrverbot auf europäische Gewässer für ein mit Cybutryn behandeltes Unterwasserschiff bzw. Boot ist bisher nicht ausgestellt worden.

Quelle und Link zum Presseportal
als URL: http://www.presseportal.de/pm/80431/3549389


Pressemitteilung des Bezirksamt Spandau zu den Auflagen bei Steganlagen
Das Natur- und Grünflächenamtes des Bezirkamtes Spandau hat folgende Pressemitteilung am 25.Januar 2017 veröffentlicht

Link zur Pressemitteilung
als URL: http://www.berlin.de/ba-spandau/aktuelles/pressemitteilungen/2017/pressemitteilung.554573.php

Der Vorgang der wasserbehördlichen Genehmigung der Steganlage beim Spandauer Yacht-Club e.V. ist noch nicht abgeschlossen.

Hinweis:
Grundsätzlich müssen die gesetzlichen Vertreter eines Vereins eine neue Genehmigung vor dem Auslaufen der alten Genehmigung beim zuständigen Umwelt- und Naturschutzamt seines Bezirkes beantragen, d.h. die oder der Vereinvorsitzende muss aktiv werden, denn man wird nicht angeschrieben und aufgefordert eine Verlängerung zu beantragen. In der Regel wird eine Genehmigung zum Betreiben der Steganlagen über 10 Jahre ausgestellt. Die Prüfung und die Erteilung von Auflagen erfolgt nach den aktuellen wasserrechtlichen und umweltrelevanten Rahmenbedingungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie und des Berliner Wassergesetzes, wobei jede Steggenehmigung eine Einzelfallentscheidung ist.


Informationen - Stand Dezember 2016

Die Umweltsitzung im Dezember 2016 war mit fast 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr gut besucht, der Vortrag über Haftungs- und Versicherungsthemen im Verein führte zu anregenden Diskussionen. Im Protokoll der Sitzung sind die 10 wichtigsten Aussagen zusammengefasst worden, in der Frühjahrssitzung im März 2017 wird das Thema nochmals aufgegriffen.

 

Informationen - Stand Ende Mai 2016

  • Das Protokoll der Frühjahrssitzung ist verteilt worden.
  • Neuer Vortrag auf der Herbssitzung über Haftungsfragen des gesetzlichen Vorstand, Terminankündigung Mitte Oktober
  • Neue Termine anläßlich des "Langen Tages der StadtNatur" am 18. und 19.Juni in Berlin-Reinickendorf
    - Wasserpflanzen im Tegeler See, Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr
    - Auf der Jagd nach Köcherfliegen - Wer lebt auf dem Grund des Tegeler Sees?, Sonntag von 10:00 bis 15:00 Uhr
    - Baumeister Biber, Samstag von 16:00 bis 20:00 Uhr, Anmeldung erforderlich
  • Weiterführende Informationen zu diesen Veranstaltung, siehe http://2016.langertagderstadtnatur.de/

 

Informationen - Stand Mai  2016

  • Die Frühjahrssitzung hat mit 7 Umweltobleuten beim SVT stattgefunden.
  • Neue Themen sind Beleuchtung bzw. Ausleuchtung des Vereinsgeländes, Frischwasser- und Abwasserleitungen (neue Anschreiben) sowie Vortrag im Herbst über Haftungsfragen und Haftungsverantwortlichkeiten des gesetzlichen Vorstands
  • Neuer Termin in Berlin: Woche der Umwelt am Schloss Bellevue, Einlass am 8.Juni ohne Voranmeldung, Besichtigung der und Gespräch über die mobile Bootswaschanlage Big Easy Cleaner
  • Link zur Veranstaltung: http://www.woche-der-umwelt.de/

 

Informationen - Stand Februar 2016

  • Der Jahresbericht des Umweltobmanns ist in Arbeit und wird vor der Jahreshauptversammlung verteilt.
  • Auf dem Wassersportforum, veranstaltet Mitte November 2015, konnten die Anliegen und Probleme aus unserem Revier den Vertretern des Bezirkes Reinickendorf vorgestellt werden. Hierzu zählt die fehlende Fäkalienentsorgungsanlage sowie weitere, nicht vorhandene Versorgungs- und Entsorgungseinrichtungen, die  ohne das die Seglerinnen und Segler einen Mast legen müssen, anzusteuern sind.
  • Weitere aktuelle Themen aus dem letzten Winterhalbjahr liegen nicht vor.
  • Die Frühjahrssitzung der Umweltobleute aus den Vereinen findet Ende März statt, Ort und Termin wird noch bekanntgegeben.

 

JSN Epic template designed by JoomlaShine.com